Qualifizierungslehrgang zum Obermonteur für Ausbaugewerke (m/w/d)
Der „Obermonteur“ ist im Handwerk in aller Munde. Stellenanzeigen beschreiben häufig die gewünschten Qualifikationen des Obermonteurs für unterschiedliche Ausbaugewerke.
Kurzbeschreibung
Der Obermonteur ist einer der nachgefragtesten Handwerker. Auf der Meta-Job-WebSite www.jobrobot.de ergibt die Stichwortsuche „Obermonteur“ über 900 Treffer für Stellenanzeigen. Einen offiziellen Qualifizierungsweg und Nachweis gibt es für den Obermonteur bislang allerdings nicht. Das Institut Perspektive Handwerk behebt diesen Mangel und bietet in Kooperation mit der Akademie Würth eine Ausbildung / Qualifizierung zum Obermonteur (m/w/d) an, welche die Lücke zwischen einem Gesellen und dem Meister schließt.
Die fünf Module sind je Block oder zusammen buchbar – hierfür wenden Sie sich bitte an die Akademie Würth.
Anforderungen an einen Obermonteur
Der Obermonteur …
- ist die erste Ansprechperson auf der Baustelle
- unterweist und befähigt Auszubildende auf der Baustelle
- nimmt an Baubesprechungen teil
- ist das Bindeglied zwischen Meister und den Monteuren vor Ort
- ist Führungskraft auf der Baustelle
- leitet ein Team auf der Baustelle, evtl. auch mit Subunternehmern
- koordiniert den gesamten Baustellenablauf vor Ort
- kommuniziert als erster mit dem Kunden und erhält darüber erstes Zufriedenheitsfeedback
- ist permanent mit dem Kunden in Kontakt und hat somit die Möglichkeit, weiterführende Verkaufsgespräche zu führen
- formuliert und definiert Nachträge für die Baustelle
- koordiniert und stimmt mögliche Behinderungen der Baustelle mit Kunden oder dem Meister ab
- trägt die Verantwortung für die Baustelle
Ziel der Ausbildung zum Obermonteur
Für einen Monteur, der sich weiterqualifizieren, dabei aber weiterhin handwerklich arbeiten und einen anerkannten zusätzlichen Abschluss erlangen möchte, ist der Meisterbrief aus seiner Perspektive häufig (noch) nicht die passende Qualifizierungsstufe.
Ziel dieser Ausbildung ist es, dass die neuralgische Stelle „Obermonteur“ eine Qualifizierung erhält, welche den Anforderungen und Erwartungshaltungen an diese Position gerecht wird. Durch eine einheitliche Qualifizierung wird eine Vergleichbarkeit erreicht. Wir schließen die Lücke zwischen Monteur und Meister. Dadurch geben wir eine weitere attraktive, langfristige Perspektive im Handwerk. Die Fortbildung ist losgelöst von der fachspezifischen Ausbildung und gilt für alle Ausbaugewerke. Die Inhalte beziehen sich auf das Fachwissen in Bezug auf Abläufe auf der Baustelle und der Schnittstelle zur Verwaltung.
Gute Gründe, dabei zu sein
Nicht nur die Teilnehmer selbst, auch die Firma, der Chef und die Kunden profitieren von der Ausbildung zum Obermonteur:
- Der Monteur (Teilnehmer): Erhält Perspektive, bessere Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen innerhalb des Monteurstatus, Anerkennung, fühlt sich sicherer auf der Baustelle
- Kunden: Besserer Ablauf auf der Baustelle, bessere Kommunikation (insbesondere bei Problemen und Reklamationen)
- Der Chef (Meister): Entlastung, bessere Kommunikation, Einarbeitung des Mitarbeiters als Führungskraft
- Der Betrieb: Mitarbeiterbindung, zufriedenere Mitarbeiter, höhere Deckungsbeiträge, Ausbildung des Nachwuchses
Detailüberblick über die Module
- Modul 1: Kommunikation & Führung
- Modul 2: Baustellenführung
- Modul 3: Grundlagen Projektmanagement & Akquise
- Modul 4: Normen & Vorschriften
- Modul 5: Aufmaß & Umsetzung
Aktuelle Termine
Eine Übersicht der aktuellen Termine finden Sie im jeweiligen Modul.
Dauer & Kosten
Die Seminare sind je Block oder zusammen buchbar – hierfür wenden Sie sich bitte an die Akademie Würth.
Betriebsberatung mit Förderung für Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg
Mit dem Förderprogramm Coaching werden unter anderem Beratungsleistungen für Innovationsvorhaben, Unternehmensübergaben und zur Fachkräftesicherung unterstützt. Der Zuschuss beträgt 50% der Coaching-Ausgaben für maximal 15 Tagewerke bei einem Höchstsatz von 400 EUR pro Tag – in Summe also maximal 6.000 EUR.
zurück zur Übersicht