3 wesentliche Vorteile des Zertifikatslehrgangs
1. Entlastung der Geschäftsleitung und der Führungskräfte
- Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen – Frust und Zeit sparen.
- Monteuren das Handwerkszeug für die Fachbauleitung mitgeben, damit Mitarbeitende zu Mitdenkenden machen und deren unternehmerisches Denken und Selbstverantwortung fördern.
- GF/Meister können ruhiger schlafen, da sie darauf vertrauen können, dass ihre Mitarbeitenden einen guten Job machen.
- Durch weniger Rückfragen – Zeitvorteile für Geschäftsführer und Meister.
2. Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
- Fachkräfte fördern und halten
- Perspektiven und Wertschätzung bieten
- Zufriedenheit des Teams wird erhöht
- Weniger Fachkräfte verlassen das Unternehmen
- Positives Arbeitgeberimage – mehr und besser passende neue Mitarbeitende werden gewonnen.
3. Erhöhung der Umsätze und Gewinne
- Durch zusätzliches Wissen und Kompetenzen der Obermonteur:innen werden Projekte optimal geplant und koordiniert – Baustellen laufen reibungslos, werden termingerecht fertiggestellt
- Die VOB wird richtig verstanden und angewendet, Nachtragsmanagement
- Zusatzaufträge steigern Umsätze und Gewinne ohne zusätzlichen Personaleinsatz.
- Konflikte und Missverständnisse werden vermieden.
- Innerhalb von kurzer Zeit (2 Wochen Schulung plus Pause) werden Mitarbeiter optimal auf das Führen von Baustellen vorbereitet.
- Obermonteure treffen immer den richtigen Ton ggü. Kunden, Lieferanten, Kollegen und der Verwaltung – Fehlerkosten werden gesenkt.
Der Mehrwert aus dem Lehrgang für den Mitarbeiter / die Mitarbeiterin
- Mehr Perspektiven und Entwicklungschancen / Aufstieg im Unternehmen
- Mehr Akzeptanz bei Kunden, Projektleitung, Architekten usw.
- Mehr Selbstbewusstsein
- Mehr Einkommen bei entsprechender Performance
- Ein qualifizierter Abschluss, dennoch der Baustelle treu bleiben und handwerklich arbeiten, jedoch mit mehr Verantwortung und mehr unternehmerischem Denken
Zielgruppen
Gesellen und Gesellinnen mit einer abgeschlossenen Fachausbildung im Ausbaugewerk (unabhängig vom Gewerk: Sanitär, Elektro, Heizung, Klima, Lüftung, Metall, TGA, Holz, Schreiner, Wand- und Putz, Gebäudetechnik, TGA, Energie und sonstige Beteiligte am Bau).
Meister und Techniker, die gerne ihr Wissen um die Baustellenführung erweitern oder auffrischen wollen.
Der Lehrgang eignet sich für alle, die ihren Job in der Baustellenführung besser machen wollen, Verantwortung übernehmen und sich dieses Wissen zertifizieren lassen möchten.
Die Bezeichnungen der Zielgruppe in den Betrieben variieren, hier einige Beispiele:
- Fachbauleiter / Fachbauleiterin
- Obermonteur / Obermonteurin
- Vorarbeiter /Vorarbeiterin
- Polier
- Bauleitende/r Techniker/in
- Bauleiter / Bauleiterin
- Truppenführer /Truppenführerin
- Kolonnenführer /Kolonnenführerin
- Teamleiter / Teamleiterin am Bau
- Baustellenleiter / Baustellenleiterin
- Projektleiter / Projektleiterin
- Oberbauleiter / Oberbauleiterin
- Head of Baustelle
» Obermonteur Elektro» Obermonteur Sanitärtechnik» Obermonteur SHK» Obermonteur TGA» Obermonteur Schreiner» Obermonteur Metallverarbeitung
... und alle weiteren Ausbaugewerke
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Fachausbildung (unabhängig vom Gewerk)
Alternativ mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem Handwerksberuf im Ausbaugewerk
Inhalt des Zertifikatslehrgangs
- Führung und Kommunikation
- Grundlagen Projektmanagement
- Selbstorganisation
- Baustellenführung
- Normen und Dokumentationen
- VOB in der Praxis
- Abläufe auf der Baustelle optimieren
- Umgang mit Kunden und Akquise
Angebotene Formate
Offenes Format
Offenes Seminar
- 10 Präsenztage als Blockseminar 2 x 5 Tage
- 1 x online Reflexion / Abschlusstestvorbereitung
- Abschlusstest bei der IHK
Für bis 12 Personen
Internes Format
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.
Termine und Ort nach Absprache.
Für bis zu 15 Teilnehmer aus einer Organisation.
Kommende Termine
Freiburg
15.01. - 19.01.2024 und 19.02. - 23.02.2024 (ID: FR24OFBL0308)
11.03. - 15.03.2024 und 08.04. - 12.04.2024 (ID: FR24OFBL1115)
23.09. - 27.09.2024 und 04.11. - 08.11.2024 (ID: FR24OFBL3945)
Leer
26.02. - 01.03.2024 und 15.04. - 19.04.2024 (ID: LER24OFBL0916)
16.09. - 20.09.2024 und 14.10. - 18.10.2024 (ID: LER24OFBL3842)
11.11. - 15.11.2024 und 09.12. - 13.12.2024 (ID: LER24OFBL4650)
Leipzig
11.11. - 15.11.2024 und 02.12. - 06.12.2024 (ID: L24OFBL4649)
Mannheim
29.01. - 01.02.2024 und 26.02. - 01.03.2024 (ID: MA24OFBL0509)
15.04. - 19.04.2024 und 13.05. - 17.05.2024 (ID: MA24OFBL1620)
16.09. - 20.09.2024 und 04.11. - 08.11.2024 (ID: MA24OFBL3845)
11.11. - 15.11.2024 und 02.12. - 06.12.2024 (ID: MA24OFBL4649)
München
16.09. - 20.09.2024 und 04.11. - 08.11.2024 (ID: M24OFBL3845)
Ort
Der genaue Veranstaltungsort sowie die Abschlusstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Leistungen
Zehn Präsenztage, ein Onlinetermin, Seminardokumentation, Logbuch, inclusive Tagungspauschale (Snacks, Getränke, Mittagessen).
Teilnahmegebühr
3.650 Euro zzgl. MwSt. pro Person.
Optional
500 Euro zzgl. MwSt. Testgebühr pro Person und Zertifikatsausstellung bei erfolgreichem Abschluss.
Gut zu wissen: Alles Wichtige zum Fachbauleiter und
Obermonteur Fachbauleiter und Obermonteur
Was machen Fachbauleiter und Obermonteure?
Fachbauleiter und Obermonteure sind die Schnittstelle zwischen Baustelle und Büro. Sie sind erster Ansprechpartner auf Baustelle und tragen dort für den ordnungsgemäßen Ablauf Sorge. Fachbauleiter und Obermonteure sind die Führungskraft für Monteure und Gesellen.
Was sollten Fachbauleiter und Obermonteure können?
Fachbauleiter und Obermonteure sollten in relevanten Themen wie Führungü Kommunikation, rechtliche Aspekte, Angebots- und Vertragswesen, Normen, Vorschriften, Bestimmungen, BGB und VOB, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Baustellenführung, Projektmanagement und Selbstorganisation geschult sein.
Was verdienen Fachbauleiter und Obermonteure?
Laut unterschiedlicher Quellen liegt das Durchschnittsgehalt von Fachbauleitern und Obermonteuren zwischen 50.0000 Euro und 60.000 Euro pro Jahr.
Wann ist man Obermonteur?
Bislang hat jede Firma einen Monteur bzw. Gesellen nach eigenem Ermessen zum Fachbauleiter bzw. Obermonteur ernannt. Das Institut Perspektive Handwerk ist die erste Organisation überhaupt, die eine solche Qualifikation für Fachkräfte im Handwerk in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar anbietet. Hiermit wird im deutschen Handwerk die Lücke zwischen einem Gesellen bzw. Monteur und einem Meister geschlossen.
Wie werde ich Fachbauleiter und Obermonteur?
Der Zertifikatslehrgang Fachbauleiter und Obermonteur wird vom Institut Perspektive Handwerk in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar angeboten. Der Lehrgang umfass zehn Präsenztage plus einem Online Reflexions- und Vertiefungstermin und schließt bei der Industrie- und Handelskammer mit einem Leistungsnachweis ab.